Was gibt´s Neues? / Nachrichten
Kundgebung zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. 1. 2025
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Truppen das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten, das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Allein dort wurden mehr als eine Milllion Menschen ermordet. Dieser Tag der Befreiung wird international als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ begangen. Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Am Montag, 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung der Opfer des Holocaust, stehen wir hier vor dem Kasseler Hauptbahnhof, einem der Schauplätze des Holocaust auch in unserer Stadt.
Beginn: 17 Uhr am Rainer-Dierichs-Platz vor dem Hauptbahnhof
Ab ca. 17.30 Uhr Demonstrationszug und ggf. Menschenkette in die Schillerstraße 16, Arnold-Bode-Schule
mehr erfahren Kundgebung zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. 1. 2025
Wahlprüfsteine für die Bundestagswahlen 2025
Bei der letzten Sitzung der Stadtkonferenz der Katholischen Kirche Kassel wurde beschlossen, vor der Bundestagswahl die christlichen Werte in der Öffentlichkeit ins Spiel bringen. Deutlich werden soll, dass Christsein nicht im luftleeren Raum stattfindet. Wir sind als Wählerinnen und Wähler Teil dieser Demokratie und stehen für sie ein. Christsein, die biblische Botschaft und die kirchliche Tradition wird konkret. Es geht um Werte und Haltungen. Wir Christinnen und Christen schauen nicht zu. Wir sind Teil dieser Gesellschaft und haben etwas zu sagen.
Für Christen ist das christliche Menschenbild, wie es auch im Grundgesetz formuliert ist, Ausgangspunkt und Ziel jedes politischen Handelns: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Parteien müssen sich in ihren politischen Zielen und Wahlversprechen daran messen lassen. Zur kommenden Bundestagswahl hat der Pfarrgemeinderat von Sankt Familia “Wahlprüfsteine” formuliert, die zur eigenen Entscheidungsfindung anregen sollen.
239. Gemeindebrief zum 11. und 12.1.2025
12. Januar 2025
Liebe Gemeinde!
“Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten!” (Mt 2,2). Mit diesen Worten des Matthäusevangeliums zeigen die Sterndeuter aus dem Osten, dass sie offen sind für Neues. In ihrem Leben gibt es eine Sehnsucht, die nicht allein durch die Erfahrungen im eigenen Umfeld, nicht nur durch die eigene Tradition gestillt werden kann. Die Bereitschaft, Neues kennen zu lernen, hält Menschen wach. Sie motiviert, anderen Menschen zu begegnen und in dem Fremden nicht zunächst eine Bedrohung zu befürchten, sondern die Chance zu sehen, eigene Grenzen zu weiten. Die Sterndeuter finden bei ihrer Suche sogar den Menschen, den wir heute Heiland, Christus, ja sogar den Retter der Welt nennen.
Die Inhalte in Nr. 239: die Gottesdienste zum Jahreswechsel ...12.01. die Sternsinger kommen... bis 12.01. Kerzenreste für die Ukraine...26.01. Firmkurs für Jugendliche... 27.01. Demonstration zum internationalen Holocaust-Gedenktag... Gemeindeveranstaltungen 2025
238. Gemeindebrief zu Neujahr und zum 5.1.2025
Silvester 2024, Neujahr 2025; 5. Januar 2025
Silvester 2024/ Neujahr 2025
5. Januar 2025
Liebe Gemeinde!
Wie viele Erwartungen sind mit dem Beginn eines Neuen Jahres verbunden! Die Hoffnung, dass etwas Besseres kommt, prägt vermutlich sehr viele Wünsche. Wie gut, wenn wir neben all den guten Wünschen und Vorsätzen die Segensworte hören können, wie sie uns im Buch Numeri überliefert werden und die wir immer am Neujahrstag im Gottesdienst hören: “Gott, Jahwe, segne dich und behüte dich. Gott, Jahwe lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Gott, Jahwe wende dir sein Angesicht zu und schenke dir Heil”
Die Inhalte in Nr. 238: die Gottesdienste zum Jahreswechsel...04.01. Gemeindewanderung... 12.01. Sternsinger... bis 12.01. Kerzenreste für die Ukraine...
Die Sternsinger kommen – auch zu Ihnen!
Sternsinger-Aktion 2025 in Sankt Familia
Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Am Sonntag, 12. Januar 2025, werden die Sternsinger nach dem Familiengottesdienst unterwegs sein und Gottes Segen für das neue Jahr in die Häuser tragen.
Benefiz-Adventskonzert von Cantanima am Sonntag, 22. Dezember um 19.00 Uhr
mighty - mächtig: So heißt das diesjährige Benefiz-Adventskonzert von Cantanima mit Liedern von Allmacht, Ohnmacht und Vollmacht.
Von Machtgebärden und der Leuchtkraft eines Sterns, von bedrängendem Dunkel und vollmächtigen Verfolgten, von treibender Sehnsucht und der Alltagsmacht des guten Willens.
Musik von M. Burrows, F. Battistelli, O. Gjeilo, A. Hammerschmidt, Maybebop u.a.
Gemeinsam mit Ramona Nitsch (Klavier), Marcus Kube (Bass) und Martin Pujiula (Schlagzeug) sowie mit Georg Dieckhues (Trompete) und Irmgard Toepper-Dieckhues (Querflöte).
Leitung: Dr. Merle Clasen
Eintritt frei - Spende erbeten.
mehr erfahren Benefiz-Adventskonzert von Cantanima am Sonntag, 22. Dezember um 19.00 Uhr
Gemeindefahrt Sankt Familia 26.- 29. August 2025
Seit vielen Jahren lädt die Gemeinde Sankt Familia im Sommer zu einer Gemeindefahrt ein. Auf diese Weise entdecken wir viele wunderbare Orte in Deutschland, erleben Gemeinschaft und stärken uns gegenseitig im Glauben.
Im Jahr 2025 führt die Gemeindefahrt in den wunderschönen Schwarzwald. Wir wohnen im Haus “Maria Lindenberg” in St. Peter/Schwarzwald bei Freiburg. Die Leitung liegt bei Dr. Annette Reimer und Angela Makowski. Kosten: 400 Euro.
Leider müssen wir in diesem Jahr sehr rechtzeitig planen, da das Busunternehmen nur bis Ende des Jahres storniert werden kann. Eine verbindliche Anmeldung ist daher bis zum bis 22. Dezember 2024 notwendig.
mehr erfahren Gemeindefahrt Sankt Familia 26.- 29. August 2025
Glaubenskurs für Erwachsene ab 11. November
Im Umfeld unserer Gemeinde leben nicht wenige Menschen, die sich intensiver mit den Grundfragen des Glaubens beschäftigen möchten: Was bedeutet es, Christ zu sein? Was sind die Grundaussagen des christlichen Glaubens? Was kann ich über Gott sagen? Was heißt es, wenn über Jesus als Sohn Gottes gesprochen wird? Was sind Wunder? Wie ist der Gottesdienst, die Eucharistiefeier aufgebaut? usw. In einem Glaubenskurs soll es die Möglichkeit geben, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und den Grundaussagen des christlichen Glaubens nachzugehen. Es wird Informationen geben, aber auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion.
Dieser Glaubenskurs wird geleitet von Gabriele von Karais, Jan Uhlenbrock, Birgit Weber und Daniel Schier.
Er beginnt Montag, 11. November um 19.30 Uhr.
22.-24.11. Gemeindewochenende in Duderstadt
Wie alle zwei Jahre laden wir diesmal im November die Gemeinde zu einem gemeinsamen Wochenende in das schöne Kolpinghaus bei Duderstadt ein. Die Appartements dort können für Familien, aber auch als Einzel- und Doppelzimmer genutzt werden. Die Tage der Begegnung und des Austausches vertiefen die Gemeinschaft untereinander und helfen, Gemeindemitglieder (besser) kennen zu lernen. Es wäre sehr schön, wenn wieder viele Mitglieder unserer Gemeinde diese Tage zu einem Fest der Gemeinschaft werden lassen. Für die Kinder und Jugendlichen wird es altersgemäße Angebote geben, so wie es nach Zahl der Anmeldungen möglich ist. Für die Erwachsenen sind drei verschiedene Arbeitskreise mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Methoden vorbereitet.
Hier finden Sie weitere Angaben.
Anmeldungen brauchen wir möglichst bald, spätestens aber bis zum 3. November 2024.
1.10.2024 Auftakttreffen „Menschen gesucht“ - Stadtkloster Projekt Kassel
Dienstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, spricht Sr. Ruth Stengel, zum Thema: „Menschen gesucht“ - Stadtkloster Projekt Kassel.
Schwester Ruth Stengel wohnt seit zwei Jahren mit Sr. Konstantia Chrzaszcz und Sr. Laetitia Müller im Pfarrhaus St. Bonifatius und arbeitet an der Engelsburg als Schulseelsorgerin und Lehrerin. Sie sagt über sich: „Als jüngere Ordensfrau beschäftigt mich die Frage, wie heute gemeinschaftliches Leben - stärker geteilt mit Anderen - gelingen kann; Stille, Gebet, Wohnen, Engagement. Ich möchte meine Suche mit Menschen teilen, die nicht fertig sind mit ihrer Idee vom Leben und von dem, was Gott für sie bereithält. Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlecht, Konfession oder Lebensstand, die eine Sehnsucht nach gemeinschaftlichen Leben und vertiefter Spiritualität in sich spüren. Es gibt bereits in anderen Städten Projekte, die unter dem Begriff Stadtkloster in ähnlicher Richtung Neues wagen.
Ein Stadtkloster in und für Kassel? Dieser Idee möchte ich Raum geben.“
Interessierte sind zu einem ersten Treffen eingeladen.
Kontakt: sr.ruth@bergkloster.de, Tel: 0561 40036930
mehr erfahren 1.10.2024 Auftakttreffen „Menschen gesucht“ - Stadtkloster Projekt Kassel
3.10.2024 Begegnung mit Faten Mukarker aus Betlehem
Donnerstag, 3. Oktober 2024, dem “Tag der Deutschen Einheit” ist um 17.00 Uhr in unserer Kirche Faten Mukarker aus Bethlehem zu Gast.
Der furchtbare Krieg in Gaza und Palästina hat den jahrzehntelangen Konflikt in Israel-Palästina, der ja schon lange vor dem 7. Oktober 2023 begonnen hat, wieder in Erinnerung gerufen. Das Leid der Menschen ist unerträglich geworden. Die in Bethlehem geborene und in Deutschland aufgewachsene christliche Palästinenserin und Friedensaktivistin Faten Mukarker ist vielen Menschen auch aus dem Umfeld unserer Gemeinde von Reisen nach Israel-Palästina persönlich bekannt. Sie lebt seit 1975 wieder in Bethlehem, im Westjordanland. Sie erzählt in eindrücklicher Weise von ihren persönlichen Erfahrungen und zeigt die geschichtlichen Zusammenhänge des Konfliktes auf. Sie betont die Wichtigkeit, den Teufelskreis der Gewalt aufzubrechen und wünscht sich eine differenzierte Sicht auf den Konflikt, in dem die radikalen Kräfte auf beiden Seiten derzeit das Handeln bestimmen.
Der Eintritt ist frei. Spenden, die Menschen in Bethlehem zugutekommen, sind erwünscht.
mehr erfahren 3.10.2024 Begegnung mit Faten Mukarker aus Betlehem
15. September 2024 Benefiz-Mitsing-Konzert „Alles, was atmet"
Am Sonntag, den 15. September 2024 um 16.00 Uhr laden ein zu einem Benefiz-Mitsing-Konzert in der Kirche Sankt Familia.
Mit Stimmen aus Cantanima und Cantabile
und mit den Stimmen aller Zuhörer:innen,
sowie
Marcus Kube – Gitarre/Bass, Martin Pujiula – Schlagzeug
Ulrich Kerber, Michael Viotto – Klavier
Georg Dieckhues – Trompete, Irmgard Toepper-Dieckhues– Querflöte
Leitung Dr. Merle Clasen
Eintritt frei - Spende erbeten für den Förderkreis der Kirche Sankt Familia; Spendenzweck: Hoch hinaus ... Die Renovierung von Sankt Familia
mehr erfahren 15. September 2024 Benefiz-Mitsing-Konzert „Alles, was atmet"
1. September 2024 Gemeindefest in Sankt Familia
Am 1. September feiern wir den Geburtstag unserer Gemeinde. Seit 125 Jahren gibt es die eigenständige Pfarrei Sankt Familia.
Ab 11.45 Uhr gibt es Mittagessen (gegrillte Wildschweinbratwürste und vegetarischer Eintopf), ab 12.00 Uhr bietet ein Eismobil vor der Kirche seine Erzeugnisse an (kostenpflichtig), ab 13.00 Uhr gibt es im und vor dem Alfred-Delp-Haus Kaffee und Kuchen. Wer dazu noch einen Kuchen spenden kann, ist herzlich willkommen. Bitte informieren Sie uns darüber vorher kurz. Über die Mittagszeit wird die Gruppe “Lolly 4” aufspielen und mit Gesang, Schlagzeug und Keyboard für gute Laune sorgen.
Verschiedene aktive Gruppen unserer Gemeinde haben für dieses Jubiläum einen “Markt der Möglichkeiten” vorbereitet und stellen sich direkt nach dem Gottesdienst in der Kirche mit Plakaten und Info-Tischen vor. Da finden Sie auch jeweils Ansprechpartner, die über die verschiedenen Aktivitäten informieren. Vielleicht haben Sie Lust, sich dann auch bei der einen oder anderen Gruppe einzubringen.
Ab 13.00 Uhr gibt es um die Kirche ein umfangreiches Kinderprogramm, das von Jugendlichen und Erwachsenen angeboten und beaufsichtigt wird: Hüpfburg, Schminken, Seifenblasen und manches andere. Ab 12.30 Uhr gibt es alle 20 Minuten die Möglichkeit zur Turmbesteigung in Gruppen.
mehr erfahren 1. September 2024 Gemeindefest in Sankt Familia
7. Juli 2024 Sommer-Chor-Konzert von Cantanima
"Be a light - Licht sein" Lieder vom Scheinen, Strahlen, Leuchten und Ausstrahlen.
So heißt das diesjährige Sommerkonzert von Cantanima. Wir singen von Lichtquellen und von der Kraft des Lichts. Wir singen von der Notwendigkeit, das Licht zu hüten, und der Verantwortung, Licht zu sein. Wir singen von wärmenden Sonnen und verdunkelter Sicht, von Sternenlicht und Reklameleuchten, von Hochglanzbildern und leuchtender Ausstrahlung. Musik von Giovanni Gastoldi, Oliver Gies, Ola Gjeilo, Joni Mitchel, Sarah Quartel, John Rutter u.a.
Wir musizieren gemeinsam mit Ramona Nitsch (Klavier), Marcus Kube (Gitarre/Bass) und Martin Pujiula (Schlagzeug) sowie mit Stephan Lenz (Gitarre/Gesang). Eintritt frei - Spende erbeten. Ltg. Dr. Merle Clasen
mehr erfahren 7. Juli 2024 Sommer-Chor-Konzert von Cantanima
28. Juni 2024 "Nacht der offenen Kirchen" in Sankt Familia
Freitag, 28. Juni, ist wieder die “Nacht der offenen Kirchen”. Von 18.00–24.00 Uhr werden viele Kasseler Kirchen geöffnet sein und mit einem eigenen Programm einladen. Sankt Familia wird sich daran beteiligen: “Alles, was atmet, ist würdig”: Alles, was atmet, ist in Gottes Schöpfung zuhause und soll in Würde leben. Doch was wird aus diesem angestammten Recht, wenn wir buchstäblich heimatlos werden? Die göttliche Harmonie und Perfektion der Schöpfung scheinen bedroht, ja gebrochen durch die menschengemachten Katastrophen unserer Zeit, durch Kriege, Flucht und Vertreibung. Unsere Kirche wird zum Reflexionsraum dieser Brüche.
Lassen Sie den eigens für diese Nacht umgestalteten Kirchenraum auf sich wirken und bleiben Sie bei Saft und Wasser, Brot und Wein für eine kleine Weile bei uns.
Herzlich eingeladen sind Sie auch zu folgenden Programmpunkten:
19:00 Uhr Zum Mitsingen: Lieder als Lebenszeichen mit Sebastian Sokoll
21:00 Uhr Zum Mittanzen: Friedenstänze mit Ulrike Arndt-Ladleif
23:00 Uhr Zum Mitsingen: Lieder als Lebenszeichen mit Sebastian Sokoll
mehr erfahren 28. Juni 2024 "Nacht der offenen Kirchen" in Sankt Familia
29.06.2024 Verlegung von Stolpersteinen vor dem Alfred Delp Haus
Am Samstag, den 29. Juni 2024 um 11 Uhr wird der Verein „Stolpersteine in Kassel e.V.“ an der Kölnischen Straße 51 im Rahmen einer Gedenkfeier Stolpersteine für die Familien Rubensohn und Hallo verlegen. Der Künstler Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, der seit den frühen 90ern das Gedenken an die Opfer den Nationalsozialismus wachhält, wird anwesend sein, ebenso Nachfahren der Familien.
An dem Ort, an dem heute das Alfred-Delp-Haus steht, stand bis vor dem 2. Weltkrieg ein Wohnhaus, in dem über mehrere Generationen die beiden angesehenen jüdischen Familien Rubensohn und Hallo gelebt haben. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 emigrierten die Familienmitglieder oder wurden deportiert. Das Haus ist – wie die Kirche – im Krieg zerstört worden.
Die Familiengeschichte und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Vereins:
https://www.kassel-stolper.com/biografien/dr-gertrud-ruth-susanne-und-wolfgang-william-hallo/
https://www.kassel-stolper.com/biografien/toni-und-emil-rubensohn/
Die Gemeinde ist eingeladen an der musikalisch umrahmten Gedenkfeier teilzunehmen.
Bild: Asichtskarte aus dem Jahr 1902 mit der katholischen Kirche Sankt Familia und links angrenzend dem Haus Nr. 51 (Fotograf: Leonhardt, StadA Kassel E3 044 02)
Appell der katholischen Stadtkonferenz zur Europawahl
Wir bitten Sie dringend, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und durch Ihre Stimmabgabe sichtbar zu machen, dass wir in Europa miteinander ein gemeinsames Haus aller Menschen in der ganzen Welt bauen. Radikale Parteien wie die AfD, die nationalistische, rassistische und ausländerfeindliche Programme planen, gefährden das friedliche Miteinander der Menschen.
Die Katholische Stadtkonferenz in Kassel hat vor wenigen Tagen folgenden Appell beschlossen, indem sie erklärt:
„Wir sagen mit aller Klarheit: Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar. Rechtsextreme Parteien und solche, die am Rande dieser Ideologie wuchern, können für Christinnen und Christen kein Ort ihrer politischen Betätigung sein und sind auch nicht wählbar. Wir leisten Widerstand, wenn Menschenwürde und Menschenrechte in Gefahr geraten!“
Hier können Sie den gesamten Aufruf lesen:
mehr erfahren Appell der katholischen Stadtkonferenz zur Europawahl
Frauenliturgie zum Tag der Diakonin, Sonntag 28. April 2024, 18 Uhr
Am Sonntag, 28. April 2024, feiert die Initiative Maria 2.0 Kassel gemeinsam mit dem Frauenverband kfd im Dekanat Kassel-Hofgeismar den „Tag der Diakonin +plus“ mit einer Frauenliturgie. Der Gottesdienst, der in einer neuen, interaktiven, unkomplizierten Form gestaltet ist, findet unter dem Titel „Lasst die Fülle zu!“ in der Kirche Sankt Familia statt und beginnt um 18:00 Uhr.
Maria 2.0 Kassel schließt sich ebenso wie die kfd im Dekanat Kassel-Hofgeismar der Forderung der Veranstalter*innen des Tages der Diakonin 2024 an: „Die von Gott geschenkte Fülle an Begabungen und Berufungen und somit die Vielfalt in der Kirche ist endlich anzuerkennen!“
Solange die katholische Kirche weltweit Frauen kategorisch von allen Weiheämtern ausschließt, ist sie nicht glaubwürdig. Schon lange wird – von den USA bis Indien – der Diakonat für Frauen gefordert. Der „Tag der Diakonin“ zeigt insbesondere auch den deutschen Bischöfen ihre Verantwortung auf, Frauen in die kirchliche Ämterstruktur einzubeziehen und die Diakonatsweihe für Frauen weltweit als ersten Schritt der Gleichberechtigung zu fordern und vor Ort einzuführen.
Weitere Informationen bei:
https://www.katholische-kirche-kassel.de/frauen-setzen-zeichen.php
Jahresplanung 2024 > Veranstaltungen und Angebote
Zum besseren Planen am Jahresanfang zeigen wir einen Vorausblick auf größere Gemeindeveranstaltungen im Jahr 2024: Passions-TV-Spiel, Fastengruppe und Predigten zur Fastenzeit, Nacht der offenen Kirchen, Sommer-Kinderfreizeit, Gemeindefahrt, Gemeindesommerfest, Gemeindewochenende und das Programm zu unserem Jahres Motto "Alles, was Atmen hat" ...
mehr erfahren Jahresplanung 2024 > Veranstaltungen und Angebote
freitags > Wächterdienst vor der Synagoge
Mehrere Kasseler Kirchengemeinden und Institutionen haben sich entschieden, für die nähere Zukunft während des Synagogengottesdienstes am Freitagabend in wechselnder Verantwortung einen “Wächterdienst” zu leisten, vor der Synagoge zu stehen und so Solidarität zu zeigen.
Wir wenden uns damit gegen jede Form von Antisemitismus und stellen sicher, dass der Synagogengottesdienst ohne Störung gefeiert werden kann.
Zum Wächterdienst an den April-Freitagen sind alle herzlich eingeladen.
Das Erinnerungsbuch von Sankt Familia
An diesem Sonntag, 11. Juni, führen wir im Gottesdienst ein “Erinnerungsbuch” ein, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.
Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.
Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten die Lebensdaten (Geburt, Tod) und vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.
Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen. An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.
An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.
Zum Selbstverständnis von Sankt Familia
Es ist viel los in 'unserer' Kirche: In einer solchen Situation tut es gut, dass wir uns als Gemeinde Sankt Familia vergewissern, wer wir selbst sind und was uns wichtig ist. Dazu ist ein Text entstanden, der in 18 kurzen Abschnitten unser Selbstverständnis zum Ausdruck bringt. Bei einer Online-Versammlung am 7. Juli ist der Pfarrgemeinderat über das "Selbstverständnis" von Sankt Familia mit den Gemeindemitgliedern ins Gespräch gekommen. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, den Text auf unseren Internetseiten zu kommentieren und Fragen zu stellen.