264. Gemeindebrief zum 06.07.2025
Liebe Gemeinde,

im Evangelium nach Lukas hören wir, dass Jesus seine Jünger in die Welt sendet, Zeugnis von ihm abzulegen. Er trägt ihnen auf, wenn sie in ein Haus kommen, als Erstes zu sagen: „Friede diesem Haus ...“
Im Frieden sein, zu-frieden-sein, danach sehnen wir uns zutiefst. Stattdessen müssen wir erschreckende Nachrichten von Krieg, Bedrohung und Not verarbeiten, und Friede scheint in weiter Ferne. Viele unserer Wertvorstellungen und Ordnungen scheinen nicht mehr zu gelten. Mehr denn je brauchen wir unseren Mut und unseren Glauben, unser tiefes Vertrauen in Gott, in das Wort Jesu und die Gestaltungskraft des Heiligen Geistes. Wie gut, dass wir diese tragenden Säulen haben. Auch wenn es manchmal scheint, dass uns die Verbindung zu Gott fehlt, wir eine vermeintliche „Pause mit Gott“ haben, ist er nie von uns getrennt und immer erreichbar.
Im Evangelium hören wir auch, dass Jesus sagt: „Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!“ Was bedeutet das? Es bedeutet, dass die Jünger ihre inneren Dämonen besiegt haben, Dämonen von Hass, Gier, Neid und Angst. Auch wir dürfen uns freuen, dass durch Christus die Dämonen in uns besiegt werden können und uns von Gott nicht trennen.
Gottesdienste 5./6. und 12./13. Juli
Samstag, 5. Juli, 18.00 Uhr: Vorabendmesse
Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier
Samstag, 12. Juli, 18.00 Uhr: Vorabendmesse
Sonntag, 13. Juli, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier
Die Gottesdienstordnung der nächsten Woche finden Sie hier:
Ferienzeit in Sankt Familia
Mit diesem Wochenende beginnen die hessischen Sommerferien, die bis zum 15. August dauern. In dieser Zeit ruhen einige regelmäßige Aktivitäten unseres Gemeindelebens wie zum Beispiel der Sontagsbrunch. Den nächsten Kirchenkaffee planen wir für Sonntag, den 3. August. Werktagsgottesdienste, Familien- und Kindergottesdienste finden in Sankt Familia erst wieder nach Schulbeginn statt. Unser Gemeindebrief wird während der Ferien voraussichtlich im 14-tägigen Rhythmus versendet.
05.07. > Gemeindewanderung
Unsere nächste Gemeindewanderung führt uns von Gottsbüren bis zum Wasserschloss Wülmersen. Wir beginnen mit einer kurzen Besichtigung der ehemaligen Wallfahrtskirche. Durch das schöne Holzapetal (festes Schuhwerk erforderlich!) wandern wir über ca. 8 km in rund 2,5 Stunden zum Wasserschloss Wülmersen. Die ältesten Gebäude des ehemaligen Ritterguts stammen aus dem 12. Jahrhundert. Den Abschluss bildet unsere Einkehr im Café Mehlschwalbe mit kleinen herzhaften Gerichten oder selbstgebackenem Kuchen (keine Kartenzahlung!). Aufbruch von dort gegen 14.30 Uhr.
Anreise mit ÖPNV: RT 1 ab Kassel Hauptbahnhof um 08.28 Uhr, Umstieg in Hofgeismar Bahnhof um 08.58 Uhr in Bus 192, Ankunft in Gottsbüren um 09.37 Uhr. Rückfahrt mit Bus 143 um 14.41 Uhr, Umstieg in Hofgeismar-Hümme in die RT 1 um 15.11 Uhr, Ankunft in Kassel Hauptbahnhof um 15.48 Uhr. Leitung: Peter Illing.
26.-29.08. > Gemeindefahrt in den Schwarzwald: Restplätze für Kurzentschlossene
Für die diesjährige Gemeindefahrt von Sankt Familia gibt es noch zwei freie Plätze im Bus. Dieses Jahr führt uns die Gemeindefahrt in den wunderschönen Schwarzwald. Wir wohnen im Haus „Maria Lindenberg“ auf dem Lindenberg. Leitung und Organisation: Angela Makowski und Annette Reimer.
Interessierte melden sich bitte möglichst zeitnah im Pfarrbüro unter 0561-15470.
Vorbereitung auf die Erstkommunion 2026
Wir beginnen unsere Erstkommunion-Vorbereitung mit einem Elternabend am Mittwoch, 10. September 2025 um 20 Uhr. Dazu eingeladen sind Kinder, die dann mindestens im dritten Schuljahr sind und deren Eltern sich unserer Gemeinde zugehörig fühlen. Beim Elternabend informieren wir Sie über unser Konzept und lernen uns gegenseitig kennen, eine Anmeldung erfolgt erst danach. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 1. September im Pfarrbüro unter 0561-15470.
„Verantwortung übernehmen – Vertrauen zurückgewinnen“: Zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda
Am 26. Juni 2025 hat sich die Bistumsleitung in einem Pressegespräch zum Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt geäußert. Bischof Dr. Michael Gerber, Generalvikar Dr. Martin Stanke und Personalchefin Beate Lopatta-Lazar betonten, dass Aufarbeitung kein äußerer Zwang, sondern ein selbstverpflichtender Auftrag ist.
Der Bericht macht systemische Versäumnisse sichtbar – und verpflichtet zu konkreten Veränderungen. Dazu zählen unter anderem die Reform der Priesterausbildung, der Aufbau einer neuen Fachstelle für Prävention sowie eine gezielte Weiterentwicklung der Personalpolitik.
Weitere Informationen, Hintergründe und Statements finden Sie auf der Website des Bistums: www.bistum-fulda.de.
2016 haben wir in Sankt Familia mit der aktiven Präventionsarbeit begonnen und ein vom Bistum Fulda erarbeitetes Schutzkonzept eingeführt und umgesetzt. Dazu gehörten die Bildung eines geschulten Präventionsteams, die Umsetzung administrativer und struktureller Rahmenbedingungen und die Einführung eines gezielten Schulungsprogramms für alle Ehrenamtlichen, die mit Kindern, Jugendlichen und schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen zu tun haben.
Unser Schutzkonzept, das regelmäßig aktualisiert und überarbeitet wird, finden Sie auf unserer Homepage: Präventionskonzept Sankt Familia
Für viele von uns ist der Sommer eine Zeit der Erholung – zumindest erhoffen wir uns das. Gleichzeitig wirken, gerade auch im Urlaub und auf Reisen, viele starke Eindrücke auf uns ein.
Vielleicht können wir uns immer wieder einmal am Tag in der Stille mit unserem inneren Frieden verbinden, mit dem Augenblick, dem Jetzt, und uns aus diesem Verbundensein wieder dem Alltag und seinen Herausforderungen widmen. Sind wir uns immer der schützenden und beschützenden Kraft Gottes gewahr? Gott ist immer da, wir müssen ihn nicht suchen. Die Verbindung mit ihm bringt uns den Frieden, das Zufriedensein, nach dem wir uns so sehnen.
Wir wünschen Ihnen eine behütete Sommerzeit, in der die Gegenwart Gottes immer wieder erfahrbar wird. Mögen alle, die durch eine schwere Zeit gehen, Trost, Zuversicht und Unterstützung erfahren.
Irmi Aumeier
für das Wortgottesdienst-Team von Sankt Familia
zum 6. Juli 2025, 14. Sonntag im Jahreskreis
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Besondere Bücher in Sankt Familia: Einladung zum Mitgestalten
Erinnerungsbuch

Wir haben in unserer Gemeinde ein “Erinnerungsbuch” eingeführt, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.
Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.
Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten
- die Lebensdaten (Geburt, Tod),
- vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.
Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen. An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.
An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.
Das Evangelienbuch von Sankt Familia
In unserer Gemeinde geben wir nach dem Sonntagsgottesdienst seit vielen Jahren das Evangelienbuch einer Person oder einer Familie mit, die dann den Text des Evangeliums für den kommenden Sonntag in das Buch schreibt.
Am Anfang des Kirchenjahres ist das Buch zunächst ganz leer und Woche für Woche füllt es sich mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium. Jeder, jede Person, jede Familie schreibt, malt, gestaltet nach eigenen Ideen. Dadurch entstehen jeweils Seiten, die ganz unterschiedlich aussehen.
In den nächsten Wochen legen wir einige Evangelienbücher der vergangenen Jahre unter der Orgelempore auf die Tische zum Anschauen aus.
Schön, wenn Sie sich entscheiden, das aktuelle Evangeliar, aus dem wir im Moment das Evangelium vorlesen, mit dem Text für den kommenden Sonntag am Ende eines Gottesdienstes mal mitzunehmen und das Evangelium des nächsten Sonntags reinzuschreiben. Das “Wort Gottes” ist dann eine Woche bei Ihnen “beheimatet” und kommt aus Ihrer Lebenswirklichkeit zurück in unsere Gemeinde. Was für ein schönes Zeichen!
Sie können sich gern im Pfarrbüro melden, wenn Sie das Evangelium an einem bestimmten Sonntag mitnehmen wollen. Sie können sich aber auch gern spontan erst jeweils am Ende eines Gottesdienstes melden.