265. Gemeindebrief zum 20.07.2025

Liebe Gemeinde,

Bild: Silvia Krüger in: Pfarrbriefservice.de

heute spricht das Evangelium Themen an, die nahe an unserem Alltag sind. Da ist Marta, die ganz in ihrer Rolle als Gastgeberin aufgeht. Sie ist sehr beschäftigt, sorgt dafür, dass alles da ist und dass alle sich wohlfühlen. Ich nehme an, dass sie sich über diese Aufgabe definiert. Die Arbeit gibt ihr Bestätigung und das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Als es ihr zu viel wird, stellt sie nicht sich und ihre Haltung infrage, sondern ihre Schwester Maria. Sie soll ihr helfen und den Platz aufgeben, den sie für sich gefunden hat.

An dieser Stelle können wir uns fragen, ob wir uns in ähnlicher Weise über unsere Leistung und unsere Tätigkeit definieren. Sind wir nur etwas wert, wenn wir von Termin zu Termin hetzen und ach so wichtige Aufgaben erfüllen? Sind wir bereit, unsere Sicht der Dinge infrage zu stellen, oder suchen wir die Schuld für Stress und Überlastung anderswo? Jede und jeder hat Erfahrungen mit Situationen wie jener, die von Marta erzählt wird, und vielleicht ist es gut, sich einmal Zeit zu nehmen und zuzuhören, was Jesus zu uns ganz persönlich sagen würde. Ich lade Sie ein, sich ein paar Minuten Stille zu gönnen.

 

Gottesdienste 19./20. und 26./27. Juli

Samstag, 19. Juli, 18.00 Uhr: Vorabendmesse

Sonntag, 20. Juli, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier

Samstag, 26. Juli, 18.00 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 27. Juli, 18.00 Uhr: Eucharistiefeier

 

Die Gottesdienstordnung der nächsten Woche finden Sie hier:

 

27.07. > Kuchenspenden für das SonntagsEssen

Am Sonntag, 27 Juli 2025 findet wieder das SonntagsEssen statt. Dafür brauchen wir noch 8 Kuchen. Wer gerne backen möchte, möge dies doch bitte bis Freitag, 25. Juli, 9.00 Uhr im Pfarrbüro mitteilen, damit wir entsprechend planen können. Die Kuchen dann bitte am Sonntag vor dem Gottesdienst im Alfred-Delp-Haus abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Ferienzeit in Sankt Familia

Während der hessischen Sommerferien, die bis zum 15. August dauern, ruhen einige regelmäßige Aktivitäten unseres Gemeindelebens wie zum Beispiel der Sontagsbrunch. Werktagsgottesdienste, Familien- und Kindergottesdienste finden in Sankt Familia erst wieder nach Schulbeginn statt. Den nächsten Kirchenkaffee planen wir für Sonntag, den 3. August.

 

Vorbereitung auf die Erstkommunion 2026

Wir beginnen unsere Erstkommunion-Vorbereitung mit einem Elternabend am Mittwoch, 10. September 2025 um 20 Uhr. Dazu eingeladen sind Kinder, die dann mindestens im dritten Schuljahr sind und deren Eltern sich unserer Gemeinde zugehörig fühlen. Beim Elternabend informieren wir Sie über unser Konzept und lernen uns gegenseitig kennen, eine Anmeldung erfolgt erst danach. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 1. September im Pfarrbüro unter 0561-15470.

 

Zum Vormerken: Bibelteilen ab 03.09.2025

Ab September wollen wir uns in einem offenen Bibelkreis einmal wöchentlich, jeweils am Mittwochabend um 19.00 Uhr, für ca. 1 Stunde zum gemeinsamen Bibelteilen treffen. Neue und erfahrene Interessierte sind eingeladen, sich unverbindlich zu einem spirituellen Austausch über eigene Gedanken zum jeweiligen Sonntagsevangelium zu treffen. In der Zuversicht, dass die Heilige Geistkraft gerade in der Verschiedenheit und aus den individuellen Vorerfahrungen zu uns spricht, nehmen wir uns Zeit, einander zuzuhören und auszutauschen. So kann selbst ein altbekannter Text wieder anfangen zu funkeln und neue und unerwartete Blickwinkel aufscheinen lassen. Herzliche Einladung dazu. Wir freuen uns, mit Euch/Ihnen zusammen das Wort Gottes in unserem Alltag lebendig werden zu lassen.
Wechselnde Leitung: Gyde Botsch, Bärbel Meyer, Gabriele von Karais, Angela Makowski, Jan Uhlenbrock.

 

Caritas International Sommeraktion

Millionen Menschen in Somalia, Äthiopien, Kenia und dem Südsudan benötigen Hilfe, da sie durch Dürre und Starkregen ihre Lebensgrundlage verloren haben. Nach der verheerenden Dürre kam sintflutartiger Regen, der die Felder verwüstete und die Häuser der Menschen einfach wegspülte.
Hoffnung hat Caritas International mit der Partnerorganisation WARDI den Menschen gebracht. Sie konnten Ziegen verteilen, Brunnen bohren und Bargeld an die Menschen ausgeben.

Diese Hilfe muss weitergehen, weil die Klimakrise die Menschen auch künftig mit Dürren und Starkregen vor große Herausforderungen stellen wird.
Bitte helfen Sie mit, die Menschen mit Wasser und Nahrungsmitteln zu versorgen, schnelle Hilfe mit Bargeld zu leisten, Brunnen zu bauen und die medizinische Grundversorgung sicherzustellen.

Info-Flyer und Spendentüten finden Sie bei den Auslagen in unserer Kirche. Sie können sich aber auch direkt über Caritas International informieren und spenden:

 

Jesus erkennt Martas Sorgen und Mühen an, jedoch sagt er: Das wirklich Wichtige ist das, was Maria tut, nämlich innezuhalten und seinen Worten zuzuhören. Was könnte das in unserer Zeit sein, wo Jesus nicht in der Weise gegenwärtig ist wie vor 2000 Jahren? Welche Möglichkeiten kennen Sie, um still zu werden und Atem zu holen, auf Jesus zu hören?

Für manche ist es vielleicht ein Gebet am Abend. Andere beginnen den Tag mit Atemübungen oder praktizieren das auch zwischendurch. Es kann eine Viertelstunde Lesen in einem guten Buch sein. Das Zusammensein mit kleinen Kindern und sehr alten Menschen bringt Entschleunigung mit sich. Oder eine Tasse Tee in Ruhe genießen – ohne Ablenkung. Es können die kleinen Momente zwischendurch sein, aber auch Inseln in der Woche wie der Gottesdienst am Sonntag, ein gutes Gespräch, ein langer Spaziergang, ein Abend ohne Fernsehen und Social Media. Jesus sagt: „Maria hat den guten Teil gewählt.“ Auch wir haben die Wahl, jetzt und heute.

 

Bärbel Meyer

für das Leitungsteam von Sankt Familia

zum 20. Juli 2025, 16. Sonntag im Jahreskreis

------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------

 

Besondere Bücher in Sankt Familia: Einladung zum Mitgestalten

Erinnerungsbuch
Erinnerungsbuch Sankt Familia, Kassel. Titelseite. Zeichnung und Gestatlung: Birgitta Schwansee, 2023
Bild: Birgitta Schwansee

Wir haben in unserer Gemeinde ein “Erinnerungsbuch” eingeführt, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.

Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.

Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten

  • die Lebensdaten (Geburt, Tod),
  • vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.

Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen.  An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.

An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.

 

Das Evangelienbuch von Sankt Familia

In unserer Gemeinde geben wir nach dem Sonntagsgottesdienst seit vielen Jahren das Evangelienbuch einer Person oder einer Familie mit, die dann den Text des Evangeliums für den kommenden Sonntag in das Buch schreibt.

Am Anfang des Kirchenjahres ist das Buch zunächst ganz leer und Woche für Woche füllt es sich mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium. Jeder, jede Person, jede Familie schreibt, malt, gestaltet nach eigenen Ideen. Dadurch entstehen jeweils Seiten, die ganz unterschiedlich aussehen.

In den nächsten Wochen legen wir einige Evangelienbücher der vergangenen Jahre unter der Orgelempore auf die Tische zum Anschauen aus.

Schön, wenn Sie sich entscheiden, das aktuelle Evangeliar, aus dem wir im Moment das Evangelium vorlesen, mit dem Text für den kommenden Sonntag am Ende eines Gottesdienstes mal mitzunehmen und das Evangelium des nächsten Sonntags reinzuschreiben. Das “Wort Gottes” ist dann eine Woche bei Ihnen “beheimatet” und kommt aus Ihrer Lebenswirklichkeit zurück in unsere Gemeinde. Was für ein schönes Zeichen!

Sie können sich gern im Pfarrbüro melden, wenn Sie das Evangelium an einem bestimmten Sonntag mitnehmen wollen. Sie können sich aber auch gern spontan erst jeweils am Ende eines Gottesdienstes melden.

 

Zurück