276. Gemeindebrief zum 26. Oktober 2025

Liebe Gemeinde,

Bild: Beatrix Reese, in: Pfarrbriefservice

im Sonntagsevangelium hören wir von einem Zöllner und einem Pharisäer, die beide in den Tempel gehen, um zu beten. Während der Pharisäer seine guten Taten hervorhebt und sich für besser hält als den Zöllner, senkt dieser seinen Blick und wagt kaum, seine Augen zum Himmel emporzuheben. Er betet: Gott, sei mir armem Sünder gnädig! Diese innere Haltung zeigt, dass er sich selbst erniedrigt, während der Pharisäer sich für besser hält als viele anderen Menschen.

Jesus sagt: Dieser geht gerechtfertigt nach Hause, denn wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden und wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden. In früheren Zeiten ist vielleicht genau diese Aussage dazu benutzt worden, Menschen zu unterdrücken, sie klein und beherrschbar zu machen.

Die Worte Jesu sind jedoch eine Anleitung, uns selbst zu erforschen. Wo stelle ich mich über andere? Wo urteile ich selbstgerecht? Wie urteile ich über Menschen, die anders sind als ich, ärmer, reicher, politisch anders denkend? Bin ich mir dann der Christuswirklichkeit in mir und in allen anderen Menschen bewusst? Oft urteile ich schnell und unbewusst. Jesu Worte wollen uns den Blick öffnen, ein weites, gütiges Herz zu entwickeln und uns nicht über andere zu stellen. Selbsterkenntnis und Nächstenliebe sind zwei Grundpfeiler unseres Glaubens. Wie schön, dass wir mit diesem Evangelium wieder bewusster darüber werden, was uns von Gott, von der Liebe trennt. Wie schön, dass wir durch unseren Glauben Halt im Leben erfahren, eine Ausrichtung haben durch die Worte Jesu und uns die kreative, freudvolle Energie des heiligen Geistes belebt.

 

 

Gottesdienste 25./26. Oktober 2025

Samstag, 25. Oktober, 18.00 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Gottesdienstleitung: Gabriele von Karais und Irmi Aumeier).

Sonntag, 26. Oktober, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst (Gottesdienstleitung: Pfarrer André Lemmer). In Anschluss stellt sich der Kamerunverein „Miteinander – für Menschen in Afrika e.V.“ vor und lädt zum Kaffee ein. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eigene Tassen mit!

Kurzfristige Änderungen in der Gottesdienstleitung sind möglich.

  • Hinweis: Ab Samstag, 1. November finden die Vorabendgottesdienste wieder um 17.00 Uhr statt.

Die Gottesdienstordnung der nächsten Wochen finden Sie auf unserer Internetseite:

 

Unsere Solidarprojekte im Fokus

In diesen Wochen stellt – jeweils nach einem Sonntagsgottesdienst – jedes unserer Solidarprojekte seine Arbeitsfelder, seine Erfolge, aber auch seine Nöte und Bedürfnisse vor. Die Projekte möchten damit auf sich aufmerksam machen, neue Mitstreiter*innen finden und Spenden sammeln.

Nach dem Gottesdienst am 26. Oktober informieren Mitglieder des Kamerunvereins „Miteinander – für Menschen in Afrika e.V.“ mit einem Stand vor der Kirche über ihr aktuelles Projekt. Es geht dabei um Bildung von Frauen und Mädchen im Bereich Gesundheit und Hygiene. Weitere Informationen: www.miteinander-fuer-afrika.de

Hier finden Sie weitere Informationen und alle Termine der Reihe

 

Dr. Ra'fat Allawi, Chefarzt des Caritas Baby Hospital Bethlehem, schreibt an die Gemeinde

Nach dem Gottesdienst am vergangenen Sonntag hat der Freundeskreis Kassel-Caritas-Baby Hospital Bethlehem sich und seine Arbeit vorgestellt. Wir möchten hier einen Brief von Dr. Ra'fat Allawi, dem Chefarzt des Caritas Baby Hospital Bethlehem mit Ihnen teilen, der sich in persönlichen Worten an die Freunde und Unterstützer im Umkreis von Sankt Familia wendet und über die aktuelle Situation in der Kinderklinik in Bethlehem berichtet.

Zum Brief von Dr. Ra'fat Allawi

 

Ukraine-Hilfe der Malteser sammelt Hygiene-Produkte und haltbare Lebensmittel

Auch in diesem Jahr wenden wir uns an Sie mit der Bitte um Unterstützung. Zur Zeit stellen wir für Binnenflüchtlinge, also vom Osten der Ukraine in den Westen der Ukraine Geflohene, „Familien-Hygiene-Päckchen“ zusammen. Außerdem werden immer gebraucht: haltbare Lebensmittel, die schnell und einfach zubereitet werden können.

Hier finden Sie weitere Informationen und Beispiele, womit Sie helfen können.

Wir werden am Wochenende 15./16. November die Spenden vor und nach den Gottesdiensten hinten in der Kirche entgegennehmen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und sind dafür sehr dankbar.
Für die Malteser in Kassel: Asta Klarner

 

Reinigungskraft gesucht

Ab sofort suchen wir eine Reinigungskraft auf Minijob-Basis, die einmal wöchentlich für 4 Stunden unser Gemeindehaus (Alfred-Delp-Haus) pflegt.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter 056115470 oder per E-Mail an pfarrbuero@sankt-familia-kassel.de

 

14.11. > Proben für das Krippenspiel 2026

Wir laden alle Kinder vom 1. bis zum 6. Schuljahr zur Mitgestaltung des Krippenspiels an Heiligabend ein.
Die Proben finden ab dem 14. November freitags um 16.00 Uhr statt.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

01.11. > Gemeindewanderung auf dem Kunigundenpfad um Oberkaufungen

Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Haltestelle Gesamtschule Kaufungen. Vom Königsplatz fährt die Linie 4 um 9.30 Uhr und ist um 9.58 Uhr an der Haltestelle Gesamtschule. Von dort gehen wir zur Stiftskirche, die in diesem Jahr 1000 Jahre alt geworden ist. Sie wurde mit dem Kloster von der Kaiserin Kunigunde gestiftet, die am 29.03.1200 heilig gesprochen wurde. Aus Anlass des Jubiläums wurde eine Statue von ihr neben dem Kircheneingang aufgestellt. Nach kurzer Information geht es über den Stiftshof und den ehemaligen Kreuzgang hinauf zum Kunigundenpfad, der um Oberkaufungen bergauf und bergab durch Felder, Wiesen und Wald mit Ausblicken auf Kaufungen führt. Schließlich geht es durch den Ort am Steinertsee vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Dort ist eine Einkehr im Restaurant China Garden möglich. Die 11 km lange Strecke hat insgesamt ca. 140 Höhenmeter. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Leitung: Klaus Wellhäuser

 

03.11. > Gewaltfreie Kommunikation mit Irmi Aumeier

Am 3. November 2025 sind Sie wieder herzlich eingeladen zu einer Veranstaltung der Gewaltfreien Kommunikation. Unser Thema ist: „Vergänglichkeit und Sinn des Lebens“.
Gerade im Herbst werden wir uns der Veränderung, des Vergehens und der Vergänglichkeit bewusst. Manchmal haben wir auch ein Gefühl von Traurigkeit, wie ein Sprichwort sagt: Wenn uns Vergänglichkeit begegnet, begegnen wir dem lauteren Herzen der Traurigkeit.
Wie immer beschäftigen wir uns mit Fragen und gehen mit Dyaden (Zwiegespräch) in den Austausch zu zweit.
Wo fällt es mir besonders schwer, Vergänglichkeit anzunehmen? Wo fühle ich Veränderung und wie begegne ich ihr? Gibt es etwas in meinem Leben, was ich gerne
verändern würde?
Eng verbunden mit dem Bewusstsein über unser endliches Leben können wir uns die Frage stellen: Was ist der Sinn meines Lebens? Ist mein Leben so ausgerichtet, dass es für mich sinnerfüllt ist? Wo fühle ich mich am lebendigsten? Kann ich meine Wünsche, meine Ziele verwirklichen? Kann ich meine Begabungen in die Welt bringen? Brauche ich eventuell eine neue Ausrichtung? Was ist mir am wichtigsten im Leben und kann ich danach leben?
Mit Hilfe der wunderbaren Methode von Marshall Rosenberg unterstützen wir uns in einem liebevollen Prozess, begegnen unseren Gefühlen und Bedürfnissen und begleiten uns.
Leitung: Irmi Aumeier

 

 

07.11. > Tanzreise „Winterleuchten“

Wir treffen uns am Freitag, 7. November 2025 von 17.00 bis 18.45 Uhr im großen Saal des Alfred-Delp-Hauses.

Den November assoziieren wir in unserer Erfahrung und Vorstellung oft mit Rückzug, schlechtem Wetter, Übergangszeit, Dunkelheit. Das goldene Herbstlaub verblasst schon, es wird kalt und fröstelig. Für den Zauber der Weihnachtszeit ist es noch ein bisschen früh, und das Tageslicht wird weniger. Die dunkle Jahreszeit ist da, und sie bringt auch ein Geschenk mit, denn in der Dunkelheit empfinden wir bereits ein einziges Licht als großes Strahlen. Tanzen kann dich dabei unterstützen, dich deinen hellen Seiten zuzuwenden.

Freies Tanzen nach der Danse-Vita® Methode, angeleitet in geschützter Umgebung. Bei sich bleiben, im eigenen Tempo. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Männer und Frauen jeden Alters sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte, weiche Schuhe ohne Absatz, eigenes Getränk. Leitung: Heidemarie Möhle.

 

Bibelteilen: Mittwochs um 19.00 Uhr, Alfred-Delp-Haus

Einmal wöchentlich gibt es das unverbindliche Angebot, sich in einem offenen Bibelkreis für ca. 1 Stunde zum gemeinsamen Bibelteilen zu treffen.
Neue und erfahrene Interessierte sind eingeladen zu einem spirituellen Austausch über eigene Gedanken zum jeweiligen Sonntagsevangelium.

 

15.12. > Gott wartet nur auf unser „Ja!“: Einladung zum Glaubenskurs 2026 in Sankt Familia

Dieser Glaubenskurs will ein Angebot sein, das grundlegend in den christlichen Glauben einführt. Dabei sollen zentrale Glaubensinhalte kennengelernt werden, aber auch persönliche Glaubenserfahrungen zur Sprache kommen.

 

Unser Gebet

Barmherziger Gott, gib uns Einsicht, wenn wir über andere urteilen und uns für besser halten. Befreie uns von allem, was uns von Dir trennt, in Gedanken, Worten und Handlungen, und führe uns wieder in die göttliche Gemeinschaft mit Dir.

 

Irmi Aumeier

für das Wortgottesdienst-Team von Sankt Familia

zum 26. Oktober 2025, 30. Sonntag im Jahreskreis

------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------

 

Besondere Bücher in Sankt Familia: Einladung zum Mitgestalten

Erinnerungsbuch
Erinnerungsbuch Sankt Familia, Kassel. Titelseite. Zeichnung und Gestatlung: Birgitta Schwansee, 2023
Bild: Birgitta Schwansee

Wir haben in unserer Gemeinde ein “Erinnerungsbuch” eingeführt, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.

Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.

Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten

  • die Lebensdaten (Geburt, Tod),
  • vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.

Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen.  An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.

An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.

 

Das Evangelienbuch von Sankt Familia

In unserer Gemeinde geben wir nach dem Sonntagsgottesdienst seit vielen Jahren das Evangelienbuch einer Person oder einer Familie mit, die dann den Text des Evangeliums für den kommenden Sonntag in das Buch schreibt.

Am Anfang des Kirchenjahres ist das Buch zunächst ganz leer und Woche für Woche füllt es sich mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium. Jeder, jede Person, jede Familie schreibt, malt, gestaltet nach eigenen Ideen. Dadurch entstehen jeweils Seiten, die ganz unterschiedlich aussehen.

In den nächsten Wochen legen wir einige Evangelienbücher der vergangenen Jahre unter der Orgelempore auf die Tische zum Anschauen aus.

Schön, wenn Sie sich entscheiden, das aktuelle Evangeliar, aus dem wir im Moment das Evangelium vorlesen, mit dem Text für den kommenden Sonntag am Ende eines Gottesdienstes mal mitzunehmen und das Evangelium des nächsten Sonntags reinzuschreiben. Das “Wort Gottes” ist dann eine Woche bei Ihnen “beheimatet” und kommt aus Ihrer Lebenswirklichkeit zurück in unsere Gemeinde. Was für ein schönes Zeichen!

Sie können sich gern im Pfarrbüro melden, wenn Sie das Evangelium an einem bestimmten Sonntag mitnehmen wollen. Sie können sich aber auch gern spontan erst jeweils am Ende eines Gottesdienstes melden.

 

Zurück