272. Gemeindebrief zum 21. September 2025
Liebe Gemeinde,

auf den ersten Blick ist der Text des heutigen Evangeliums (Lk 16, 1-13) sehr verstörend. Wie kann Jesus sagen „Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon“? Das verstehe ich nicht und alles in mir sträubt sich dagegen. Es kann nicht darum gehen, Geld und Reichtum anzuhäufen und alles im Leben daraufhin auszurichten. Worum geht es in diesem Text wirklich?
Ich versuche eine andere Sicht auf die Dinge und betrachte das Verhalten des Verwalters. Seine Klugheit besteht darin, dass er seine Situation richtig einschätzt. Er kennt seine Fähigkeiten und seine Grenzen. Er muss an die Zukunft denken und sein Handeln muss ihm eine Möglichkeit eröffnen, am Tag der Rechenschaft eine Perspektive zu haben. Man würde in der heutigen Sprache sagen: „Er denkt vom Ende her.“ In seiner Logik, der Welt des Mammon, macht er in der Situation, in der er steckt, alles richtig.
Wenn wir das auf die Jünger übertragen, so leben diese mit einem anderen Weltbild, nämlich dass Gott ihr Bezugspunkt ist und nicht der Mammon. Aber auch die Jünger und auch wir heute machen auf unserem Weg Fehler und gehen in die Irre. Dann geht es aus meiner Sicht darum, sich zu korrigieren und sich neu und anders auf das Ziel hin zu orientieren. In dem Moment gilt es, klug zu sein, zu lernen und Konsequenzen zu ziehen, so wie es der Verwalter macht.
Es ist unsere Verantwortung, wie wir unser Leben gestalten, und umzukehren, wenn es nötig ist. Das erinnert mich an das Evangelium vom letzten Sonntag. Auch der „verlorene Sohn“ war in einer Sackgasse. Er hat seine Fehler eingesehen und hat einen neuen Weg gesucht und gefunden. Unter diesem Aspekt liest sich der heutige Text anders und wir können ihn mit unseren Erfahrungen und unserem Glauben verbinden.
Gottesdienste 20./21. September 2025
Samstag, 20. September, 18.00 Uhr: Vorabendmesse
Sonntag, 21. September, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst.
Nach dem Gottesdienst sind Sie wieder herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen. Auf dem Kirchenvorplatz gibt es Kaffee, Tee und die Gelegenheit zum zwanglosen Zusammensein. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Becher mit!
Die Gottesdienstordnung der nächsten Woche finden Sie auf unserer Internetseite:
21.09. > Caritas-Sonntag
Die diesjährige Caritas-Kampagne steht unter dem Motto "Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen". Das ist wortwörtlich gemeint und entspricht dem Auftrag der Caritas seit ihrer Gründung im Jahr 1897. Bedingungslose Hilfe können in Deutschland Millionen von Menschen erfahren: durch Einrichtungen der Caritas wie z.B. die Bahnhofsmission, die Beratungsstellen und Sozialstationen und vieles mehr.
Die Kollekte am Caritas-Sonntag, dem 21. September, trägt dazu bei, dass die Caritas bedürftigen Menschen weiterhin zur Seite stehen kann, ungeachtet aller Krisen und gesellschaftlichen Umbrüche. Bitte helfen Sie uns zu helfen.
27.09. > Gemeindewanderung mit Entdeckungstour und Agape-Feier
Nachdem wir in den letzten Jahren auf der Gemeindewanderung die Schönheiten des Dörnbergs kennengelernt haben, machen wir uns dieses Jahr auf den Weg zur Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen (Uni Kassel), die uns mit ihrem ökologischen Land- und Pflanzenbau besonders interessieren wird. In Frankenhausen wollen wir Agape feiern, um miteinander das Essen zu teilen, zu singen, andere kennenzulernen und Gemeinschaft zu erleben. Für diese Tischgemeinschaft im Freien bitten wir Sie / Euch, etwas zu essen und zu trinken mitzubringen. Vor Ort werden Bratwürste gegrillt.
Die Wandergruppe startet um 13.00 Uhr am Bahnhof Espenau-Mönchehof. Streckenlänge: 4 km, Gehzeit: 1 Stunde. Die ebene Wanderstrecke bietet schöne Weitblicke und ist auch gut für Kinder geeignet.
Anreise mit ÖPNV: ab Kassel Hbf 12.43 Uhr (RT 1) – an Bhf Espenau-Mönchehof 12.59 Uhr.
Anreise mit PKW: Parkplatz am Bahnhof Espenau-Mönchehof, Bahnhofstraße, 34314 Espenau.
Die Wanderung zurück zum Bahnhof Espenau-Mönchehof ist ab 15:30 Uhr geplant. Rückfahrt ab Bhf Espenau-Mönchehof um 16:32 Uhr (mit RT 1) – an Kassel Hbf 16:48 Uhr.
Anschrift für die eigene Anreise mit PKW zur Tischgemeinschaft im Freien (ohne Wanderung): Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, Frankenhausen 2, 34393 Grebenstein.
Leitung: Miriam und Uwe Athmann, Klaus Kreiker, Martina Schalles, Andreas Zimmermann.
04.10. > Gemeindewanderung zum Wasserschloss Wülmersen
Wir beginnen mit einer kurzen Besichtigung der ehemaligen Wallfahrtskirche in Gottsbüren, der heutigen evangelischen Gemeindekirche. Die Wanderung verläuft durch das schöne Holzapetal über ca. 8 km (festes Schuhwerk erforderlich). Nach rund 2,5 Stunden gelangen wir zum Wasserschloss Wülmersen. Das einst hochherrschaftliche Anwesen und Rittergut steht unter Denkmalschutz, die ältesten Gebäude stammen aus dem 12. Jahrhundert. Im Cafe Mehlschwalbe können wir uns mit kleinen herzhaften Gerichten oder selbstgebackenen Kuchen stärken. Leitung: Peter Illing.
05.10. > Erntedank-Familiengottesdienst
Wir laden herzlich zum Erntedank-Familiengottesdienst mit anschließendem Brunch ein. Für den Gottesdienst bitten wir Sie, Lebensmittel mit in die Kirche zu bringen und vor dem Altar abzustellen. Diese spenden wir anschließend in guter Tradition der Kasseler Tafel. Sie dürfen frische oder auch abgepackte Lebensmittel mitbringen.
Ab dem 1. Oktober haben Sie auch die Möglichkeit, verpackte Lebensmittel im tagsüber offenen Seiteneingang der Kirche (rechts) abzustellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bibelteilen
Einmal wöchentlich gibt es das unverbindliche Angebot, sich in einem offenen Bibelkreis für ca. 1 Stunde zum gemeinsamen Bibelteilen zu treffen.
Neue und erfahrene Interessierte sind eingeladen zu einem spirituellen Austausch über eigene Gedanken zum jeweiligen Sonntagsevangelium. In der Zuversicht, dass die Heilige Geistkraft gerade in der Verschiedenheit und aus den individuellen Vorerfahrungen zu uns spricht, nehmen wir uns Zeit, einander zuzuhören und uns auszutauschen. So kann selbst ein altbekannter Text wieder anfangen zu funkeln und neue und unerwartete Blickwinkel aufscheinen lassen. Herzliche Einladung dazu! Wir freuen uns, mit Euch / Ihnen zusammen das Wort Gottes in unserem Alltag lebendig werden zu lassen.
Wechselnde Leitung: Gyde Botsch, Bärbel Meyer, Gabriele von Karais, Angela Makowski, Jan Uhlenbrock.
15.12. > Gott wartet nur auf unser „Ja!“: Einladung zum Glaubenskurs 2026 in Sankt Familia
Dieser Glaubenskurs will ein Angebot sein, das grundlegend in den christlichen Glauben einführt. Dabei sollen zentrale Glaubensinhalte kennengelernt werden, aber auch persönliche Glaubenserfahrungen zur Sprache kommen. Der Kurs versteht sich als eine Art „Fenster“ in den Glauben, in den Glaubensvollzug und in die Kirche, vor allem für Menschen, die zum ersten Mal mit dem christlichen Glauben in Berührung kommen wollen oder sich wieder neu auf den Glaubensweg einlassen wollen.
Der Glaubenskurs richtet sich an Menschen, die getauft sind oder nicht, Kirchenmitglied sind oder nicht, also an alle, die einen neuen Anfang machen wollen. Der Kurs ist auch offen für solche, die ihren Glauben vertiefen wollen, aber nicht ausdrücklich dafür konzipiert.
Der Kurs startet mit einem Informationsabend am 15. Dezember 2025 um 19.30 Uhr im Alfred-Delp-Haus, umfasst 8 Einheiten, jeweils mittwochs um 19.30 Uhr, und endet in der Karwoche. Die Leitung liegt bei: Gabriele von Karais, Jan Uhlenbrock, Birgit Weber.
Auf der Homepage von Sankt Familia finden Sie demnächst genauere Informationen zu den Kursinhalten.
Bei Interesse bitte im Pfarrbüro anmelden, beschränkte Teilnehmerzahl.
Bei Gott können wir wirkliche Freiheit finden
Der Schlusssatz im Evangelium heißt: „Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ Das ist oft nicht leicht, denn wir leben mitten in einer Welt, in der Reichtum, Macht und Ansehen das sind, wonach alle streben. In dieser Spannung leben wir alle. Jedoch machen wir im Laufe des Lebens die Erfahrung, dass diese Ziele unfrei machen und Abhängigkeiten schaffen. Bei Gott können wir wirkliche Freiheit finden. Das, was er uns geben kann, seine Liebe und Güte, macht auf eine Weise reich, wie es keine Güter dieser Erde vermögen.
So wünsche ich uns allen eine Woche, die reich ist an innerer Freiheit und Gottes Gnade!
Bärbel Meyer
für das Leitungsteam von Sankt Familia
zum 21. September 2025, 25. Sonntag im Jahreskreis
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Besondere Bücher in Sankt Familia: Einladung zum Mitgestalten
Erinnerungsbuch

Wir haben in unserer Gemeinde ein “Erinnerungsbuch” eingeführt, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.
Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.
Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten
- die Lebensdaten (Geburt, Tod),
- vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.
Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen. An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.
An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.
Das Evangelienbuch von Sankt Familia
In unserer Gemeinde geben wir nach dem Sonntagsgottesdienst seit vielen Jahren das Evangelienbuch einer Person oder einer Familie mit, die dann den Text des Evangeliums für den kommenden Sonntag in das Buch schreibt.
Am Anfang des Kirchenjahres ist das Buch zunächst ganz leer und Woche für Woche füllt es sich mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium. Jeder, jede Person, jede Familie schreibt, malt, gestaltet nach eigenen Ideen. Dadurch entstehen jeweils Seiten, die ganz unterschiedlich aussehen.
In den nächsten Wochen legen wir einige Evangelienbücher der vergangenen Jahre unter der Orgelempore auf die Tische zum Anschauen aus.
Schön, wenn Sie sich entscheiden, das aktuelle Evangeliar, aus dem wir im Moment das Evangelium vorlesen, mit dem Text für den kommenden Sonntag am Ende eines Gottesdienstes mal mitzunehmen und das Evangelium des nächsten Sonntags reinzuschreiben. Das “Wort Gottes” ist dann eine Woche bei Ihnen “beheimatet” und kommt aus Ihrer Lebenswirklichkeit zurück in unsere Gemeinde. Was für ein schönes Zeichen!
Sie können sich gern im Pfarrbüro melden, wenn Sie das Evangelium an einem bestimmten Sonntag mitnehmen wollen. Sie können sich aber auch gern spontan erst jeweils am Ende eines Gottesdienstes melden.