266. Gemeindebrief zum 03.08.2025
Liebe Gemeinde,

was ist wirklich wichtig im Leben? Wofür setze ich meine Zeit, meine Kraft, meine Mittel ein? Das sind Fragen, die sich sicherlich alle von uns schon einmal (oder auch öfter) gestellt haben. Der Weisheitslehrer Kohelet, nach dem ein alttestamentliches Buch benannt ist, hat sich diese Frage gestellt, und der Evangelist Lukas auch. Beide stellen fest, dass wir mit unserer Konzentration auf Leistung und Besitz an unsere Grenzen kommen. „Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.“ So beschreibt es Kohelet. Selbst wenn du der reichste Mensch auf Erden wärst, wenn du dir alles leisten kannst, was du dir wünschst – Garantie für ein erfülltes Leben ist das nicht.
Jesus erzählt im Lukasevangelium die Geschichte von einem Mann, dessen Reichtum so groß ist, dass die Scheunen dafür nicht ausreichen, dass er größere Vorratsräume bauen lassen muss. Aber sobald er alles erreicht hat, stirbt er. Ein erfülltes Leben ist das nicht. Und Jesus erzählt diese Geschichte nicht in einen luftleeren Raum hinein, sondern in eine ganz konkrete Situation: Da fühlt sich einer von seinem Bruder, seinem Mit-Erben übervorteilt und erwartet von Jesus, dass der eingreift und den anderen Bruder zu Rede stellt. Ich fände das, ehrlich gesagt, gerecht, wenn Jesus das täte. Wenn er dafür sorgen würde, dass das Erbe gerecht geteilt wird. Das tut Jesus in der Geschichte aber nicht, sondern erzählt stattdessen die Geschichte vom reichen Mann mit den Scheunen, die für sein Vermögen zu klein sind. Statt in den Bruderstreit einzugreifen, wirft er also die Frage auf: Was ist dir wirklich wichtig im Leben? Ich stelle mir vor, dass der Mann mit dem Erbstreit dann darüber nachdenkt, selbst mit seinem Bruder zu sprechen, statt Jesus vorzuschicken, um die Beziehung zu seinem Bruder wieder in Ordnung zu bringen, weil sie ihm doch wichtig ist.
Gottesdienste 2./3. und 9./10. August
Samstag, 2. August: 18.00 Uhr: Vorabendmesse
Sonntag, 3. August: 10.30 Uhr: Eucharistiefeier
Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zum Kirchenkaffee auf dem Kirchenvorplatz eingeladen. Wir freuen uns auf die Gespräche und Begegnungen mit Ihnen. Bitte bringen Sie möglichst einen eigenen Becher mit.
Samstag, 9. August, 18.00 Uhr: Vorabendmesse
Sonntag, 10. August, 18.00 Uhr: Eucharistiefeier, im Anschluss wieder Kirchenkaffee.
Die Gottesdienstordnung der nächsten Woche finden Sie auf unserer Internetseite:
Ferienzeit in Sankt Familia
Während der hessischen Sommerferien, die bis zum 15. August dauern, ruhen einige regelmäßige Aktivitäten unseres Gemeindelebens wie zum Beispiel der Sontagsbrunch. Werktagsgottesdienste, Familien- und Kindergottesdienste finden in Sankt Familia erst wieder nach Schulbeginn statt. Den nächsten Kirchenkaffee planen wir für Sonntag, den 3. August.
02.08. > Gemeindewanderung
Die nächste Gemeindewanderung führt uns durch das Dörnberggebiet. Dort bieten sich einzigartige Möglichkeiten für einen Streifzug durch die Vorgeschichte. Wir nutzen Teile des ECO-Pfads Archäologie Dörnberg für eine Zeitreise: von den Chatten und Kelten über die Römer, die Christianisierung, Karl den Großen und den heiligen Heimerad bis in die Landgrafenzeit.
Spannende Geschichten lassen unsere Vorfahren lebendig werden. Die Aussichten bieten weite Blicke in die hessische Landschaft. Die einmalige Geologie, Flora und Faune des Dörnberggebietes mit seinen besonderen Vulkangipfeln und Kalkmagerrasenflächen sind besonderer Bestandteil der Führung.
Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Bergcafé Friedrichstein. Die Streckenlänge beträgt ca. 6 km und es müssen ca. 220 Höhenmeter überwunden werden. Festes Schuhwerk ist angeraten. Etwa um 13.00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Bergcafé Friedrichstein.
Wir empfehlen Ihnen, Fahrgemeinschaften zu bilden und mit dem Auto zu kommen.
Leitung: Klaus Kreiker
04.08. > Gewaltfreie Kommunikation
Am Montag, 4. August sind Sie wieder herzlich eingeladen zu einer Veranstaltung der Gewaltfreien Kommunikation. Unser Thema ist „Grenzen – Rückzug – Verbindung“.
Wir kennen alle das Thema Grenzen sehr gut. In unserer herausfordernden Zeit sind wir oft schnell an unserer Grenze. Es gibt physische, psychische, emotionale, soziale, mentale und spirituelle Grenzen. Wo brauche ich Grenzen? Was oder wer kann mir helfen, Grenzen zu ziehen und einzuhalten? Wo gelingt es mir gut, Grenzen zu ziehen? Wenn wir Ängste oder Emotionen haben, können wir leicht in eine Situation kommen, die uns in irgend einer Weise überfordert. Wo gehe ich in den Rückzug und warum? Die Verbindung nicht mehr zu spüren, kann sehr schmerzhaft sein. Wo möchte ich wieder mehr Verbindung und was kann mir dabei helfen?
Jede Beziehung lebt von der Balance zwischen Nähe und Distanz, Verbindung und Autonomie. Was ist für mich eine erfüllende Beziehung? Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation erforschen wir unsere Grenzen. Sie zu erkennen, zu wahren und auszudrücken ist ein lebensnotwendiger Prozess.
Mit der wunderbaren Methode von Marshall Rosenberg werden wir uns unserer Gefühle und den dahinter liegenden Bedürfnissen bewusst. Wir finden Möglichkeiten, unsere Konzepte oder auch Vorurteile zu entdecken, die unser Herz verschließen und unsere Nöte, aber auch die Nöte des Anderen nicht mehr erkennen. Wir begleiten uns in einem liebevollen Prozess, in dem wir Frieden finden in uns und wirkliches Glück und Vertrauen in unserem ganzen Leben. Bei einer guten, versöhnlichen Kommunikation kann Heilung passieren, Heilung in uns und in der Welt.
Leitung: Irmi Aumeier
11.08. > Entrümpelung des Pfarrhauses
Nach dem Auszug von Pfarrer Harald Fischer und dem vorläufigen Ende des Kirchenasyls ist eine Menge Sperrmüll angefallen, der entsorgt werden muss. Wir haben dafür einen Container bestellt, der am 11. August angeliefert wird und in den folgenden Tagen befüllt werden muss. Beginnend am Montag ab 17.00 Uhr brauchen wir starke und fleißige Hände zum Anpacken. Wer mithelfen kann, kommt einfach vorbei. Herzlichen Dank!
Vorbereitung auf die Erstkommunion 2026
Wir beginnen unsere Erstkommunion-Vorbereitung mit einem Elternabend am Mittwoch, 10. September 2025 um 20 Uhr. Dazu eingeladen sind Kinder, die dann mindestens im dritten Schuljahr sind und deren Eltern sich unserer Gemeinde zugehörig fühlen. Beim Elternabend informieren wir Sie über unser Konzept und lernen uns gegenseitig kennen, eine Anmeldung erfolgt erst danach. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 1. September im Pfarrbüro unter 0561-15470.
Zum Vormerken: Bibelteilen ab 03.09.2025
Ab September wollen wir uns in einem offenen Bibelkreis einmal wöchentlich, jeweils am Mittwochabend um 19.00 Uhr, für ca. 1 Stunde zum gemeinsamen Bibelteilen treffen. Neue und erfahrene Interessierte sind eingeladen, sich unverbindlich zu einem spirituellen Austausch über eigene Gedanken zum jeweiligen Sonntagsevangelium zu treffen. In der Zuversicht, dass die Heilige Geistkraft gerade in der Verschiedenheit und aus den individuellen Vorerfahrungen zu uns spricht, nehmen wir uns Zeit, einander zuzuhören und auszutauschen. So kann selbst ein altbekannter Text wieder anfangen zu funkeln und neue und unerwartete Blickwinkel aufscheinen lassen. Herzliche Einladung dazu. Wir freuen uns, mit Euch/Ihnen zusammen das Wort Gottes in unserem Alltag lebendig werden zu lassen.
Wechselnde Leitung: Gyde Botsch, Bärbel Meyer, Gabriele von Karais, Angela Makowski, Jan Uhlenbrock.
Caritas International Sommeraktion
Millionen Menschen in Somalia, Äthiopien, Kenia und dem Südsudan benötigen Hilfe, da sie durch Dürre und Starkregen ihre Lebensgrundlage verloren haben. Nach der verheerenden Dürre kam sintflutartiger Regen, der die Felder verwüstete und die Häuser der Menschen einfach wegspülte.
Hoffnung hat Caritas International mit der Partnerorganisation WARDI den Menschen gebracht. Sie konnten Ziegen verteilen, Brunnen bohren und Bargeld an die Menschen ausgeben.
Diese Hilfe muss weitergehen, weil die Klimakrise die Menschen auch künftig mit Dürren und Starkregen vor große Herausforderungen stellen wird.
Bitte helfen Sie mit, die Menschen mit Wasser und Nahrungsmitteln zu versorgen, schnelle Hilfe mit Bargeld zu leisten, Brunnen zu bauen und die medizinische Grundversorgung sicherzustellen.
Info-Flyer und Spendentüten finden Sie bei den Auslagen in unserer Kirche. Sie können sich aber auch direkt über Caritas International informieren und spenden:
Was trägt unser Leben?
Kohelet und Lukas sind sich einig: Der Besitz ist es nicht, was zählt. Was es aber ist, das unser Leben trägt – vor diese Frage stellen uns die Lesungen an diesem Sonntag, jeden und jede von uns.
Wir wünschen Ihnen gesegnete Sommertage, erfüllt von dem, was Ihnen wichtig ist.
Ilse Müllner
im Auftrag des Leitungsteams von Sankt Familia
zum 03. August 2025, 18. Sonntag im Jahreskreis
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Besondere Bücher in Sankt Familia: Einladung zum Mitgestalten
Erinnerungsbuch

Wir haben in unserer Gemeinde ein “Erinnerungsbuch” eingeführt, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.
Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.
Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten
- die Lebensdaten (Geburt, Tod),
- vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.
Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen. An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.
An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.
Das Evangelienbuch von Sankt Familia
In unserer Gemeinde geben wir nach dem Sonntagsgottesdienst seit vielen Jahren das Evangelienbuch einer Person oder einer Familie mit, die dann den Text des Evangeliums für den kommenden Sonntag in das Buch schreibt.
Am Anfang des Kirchenjahres ist das Buch zunächst ganz leer und Woche für Woche füllt es sich mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium. Jeder, jede Person, jede Familie schreibt, malt, gestaltet nach eigenen Ideen. Dadurch entstehen jeweils Seiten, die ganz unterschiedlich aussehen.
In den nächsten Wochen legen wir einige Evangelienbücher der vergangenen Jahre unter der Orgelempore auf die Tische zum Anschauen aus.
Schön, wenn Sie sich entscheiden, das aktuelle Evangeliar, aus dem wir im Moment das Evangelium vorlesen, mit dem Text für den kommenden Sonntag am Ende eines Gottesdienstes mal mitzunehmen und das Evangelium des nächsten Sonntags reinzuschreiben. Das “Wort Gottes” ist dann eine Woche bei Ihnen “beheimatet” und kommt aus Ihrer Lebenswirklichkeit zurück in unsere Gemeinde. Was für ein schönes Zeichen!
Sie können sich gern im Pfarrbüro melden, wenn Sie das Evangelium an einem bestimmten Sonntag mitnehmen wollen. Sie können sich aber auch gern spontan erst jeweils am Ende eines Gottesdienstes melden.