234. Gemeindebrief zum 08.12.2024

Liebe Gemeinde!

Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de

“Alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt” (Lk 3,6), hören wir an diesem Sonntag im Evangelium. Aber, so kann man fragen – wann kommt es denn endlich? Wann werde ich es sehen? Wann kommt die Zeit, in der ich die Beschwernisse meines Lebens hinter mir lassen kann? Wann ist die Zeit, in der die Not dieser Welt zu Ende ist? So haben die Menschen damals gefragt, als Johannes der Täufer in der Wüste vom Kommen des Erlösers gesprochen hat. Genau so fragen heute Menschen angesichts der Enttäuschungen und Konflikte, die jetzt auszuhalten sind.

Ganz nahe ist das Heil, das Gott uns schenkt – so hören wir in den großen Verheißungstexten der Bibel immer wieder neu. Es kommt gewiss, alle dürfen es erfahren. Aber: das Heil kommt nicht in die “heile Welt”, das Heil kommt mitten hinein in die Erfahrung von Finsternis und Not, von Angst und Leiden. So ist die Welt – zerrissen und bedroht. Das haben Menschen aller Zeiten erlebt: im persönlichen Leben und auch in Gesellschaft und Politik. Und trotzdem: das Heil, es fängt schon an, wo Menschen es wagen, jetzt und heute trotz allem zu leben - wenn Menschen in all dem Dunkel auch das Licht sehen. Das Heil fängt schon an, wenn Menschen es lassen können, sich auf das Schlechte zu fixieren und sie auch das Gute wahrnehmen, das es immer gibt. Das Heil fängt schon an, wo Menschen bereit sind, zu vertrauen - auch auf den zu vertrauen, der schon gekommen ist und immer neu kommen will, um das Heil zu schenken und das Leben. Das Heil – es fängt schon an, wo ich das Wort Johannes des Täufers verstehe als ein Wort, das mir gilt: Alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt”. Dieses Heil ist schon da. In dieser konkreten Welt. Trotz allem. Es gilt, das zu entdecken.

 

 

 

Die Gottesdienste am 07. und 08.12.2024

Samstag, 7. Dezember ist um 16.30 Uhr Adventssingen im Pfarrgarten. Begleitet von Trompete und Querflöte singen wir die alten sehnsuchtsvollen Adventslieder.

Um 17.00 Uhr ist der Vorabendgottesdienst als Rorategottesdienst und Eucharistiefeier.

Sonntag, 8. Dezember, ist um 10.30 Uhr Eucharistiefeier wieder auch mit Kindergottesdienst. In beiden Gottesdiensten wird das geistliche Motto des neuen Kirchenjahres vorgestellt. Außerdem werden die Reste des Adventsbasares noch zum Verkauf angeboten.

 

 

07.12. > Gemeindewanderung

Samstag, 7. Dezember, findet die nächste Gemeindewanderung statt. Wir starten am Wanderparkplatz Ziegenkopf und laufen zum Aussichtsturm am Hohen Gras. Von hier aus folgen wir einem Rundweg des Habichtswaldsteiges (H3) über das Loipenhaus, die Kastanienallee und durch Hutewälder zu unserer Einkehr in der Waldgaststätte Hohes Gras. Anschließend Rückweg zum Ausgangspunkt.
Die Streckenlänge beträgt ca 11 km, 250 Höhenmeter, Dauer 3-3,5 Stunden. Waldwege und teilweise Anstiegsabschnitte erfordern je nach Witterungsverhältnissen Trittsicherheit und festes Schuhwerk.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Wanderparkplatz Ziegenkopf, Ehlener Str., Bad Wilhelmshöhe.

ÖPNV: Anfahrt 9.00 Uhr Tram 4 von Kassel Königsplatz bis Kassel Druseltal (9.27 Uhr), dann Bus 22 bis Haltestelle am Ziegenkopf (9.37 Uhr), von hier kurzer Fußweg Ehlener Straße Richtung Herkules, dann links zum Wanderparkplatz Ziegenkopf.

Leitung: Eva Marie Braun

 

07.12.2024 > Adventszeit: Singen und Rorate-Gottesdienste

In der Adventszeit sind Sie samstags vor dem Vorabendgottesdienst um 16.30 Uhr in den Pfarrgarten zum Adventssingen mit Trompete und Querflöte eingeladen. Den Vorabendgottesdienst gestalten wir immer als Rorategottesdienst im Licht der Kerzen.

Mittwochmorgens, beginnend am 4. Dezember, ist um 6.30 Uhr ebenfalls Rorategottesdienst; anschließend ist die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück im Alfred-Delp-Haus, bevor dann alle an ihr Tagewerk gehen.

 


 

01.12. > Aktion Weihnachtsfreude

Wie jedes Jahr in der Adventszeit, gibt es wieder eine Solidaritätsaktion der Caritas, um finanziell benachteiligten Kindern in Kassel zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. So erfahren bedürftige Familien, die jeden Monat nur knapp über die Runden kommen, ein Zeichen der Solidarität. Sie erleben, dass andere Menschen ihre Not sehen und ihnen helfen wollen.

Zur Unterstützung der „Aktion Weihnachtsfreude“ kann jeder in Sankt Familia jeweils nach den Adventsgottesdiensten (Samstag und Sonntag) Geld spenden. Die Aktion startet am 1. Adventswochenende (30.11/01.12) und endet mit dem 4. Advent (21./22.12).

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, wie in den letzten Jahren, diese Solidaritätsaktion tatkräftig unterstützen.

Herzliche Grüße
Andreas Zimmermann (Beauftragter für Diakonie in Sankt Familia)

 

11.12. > Rorategottesdienst

Mittwoch, 11. Dezember, 6.30 Uhr Rorategottesdienst, anschl. Frühstück im Alfred-Delp-Haus.

 

 

12.12. > Gebet mit Gesängen aus Taizé

Mittwoch, 12. Dezember, 19.15 Uhr Gebet mit Gesängen aus Taizé in der Taizé-Kapelle

 

08./15.12.. > Adventspunsch nach dem Gottesdienst

Am 2. und 3. Adventssonntag lädt der Pfarrgemeinderat nach dem Gottesdienst zum Adventspunsch ein. Die Gemeinschaft, die wir in der Kirche erleben, wollen wir draußen vor der Kirche beim Austausch, beim Zusammenstehen und beim Aufwärmen weiterführen. Schön wäre es, wenn jeder und jede dazu ihre Lieblingstasse mitbringen könnte. Wer es vergessen sollte, auch kein Problem, wir werden Tassen bereitstellen.

 

 

Bis 15.12.2024 > Weihnachtsabgabe für Gefangene

Die Gefangenenseelsorge erbittet für die Gefangenen der JVA Kassel und Kaufungen eine Weihnachtsgabe, die durch die Seelsorger verteilt wird. Erbeten sind: löslicher Kaffee, Filterkaffee, Tabak, Zigarettenpapier, Zigaretten, Süßigkeiten, Gebäck. Alles muss originalverpackt sein, ohne Geschenkpapier und ohne jegliche Zusätze von Alkohol. Die Gaben können Sie nach den Gottesdiensten bis einschließlich 15. Dezember in die Kartons geben, die unter der Orgelempore aufgestellt sind. Es sind auch Geldspenden möglich, von denen die Gefangenenseelsorger Gaben einkaufen. Kontonummer: Gefangenenseelsorge Bistum Fulda, IBAN DE37 5206 0410 0000 8048 27.

 


 

Bis 22.12 > Gemeindefahrt 26. - 29. August 2025

Seit vielen Jahren lädt die Gemeinde Sankt Familia im Sommer zu einer Gemeindefahrt ein. Ziel ist es u.a. Verbindung und Gemeinschaft untereinander zu stärken. Auf diese Weise entdecken wir viele wunderbare Orte in Deutschland, erleben Gemeinschaft und stärken uns gegenseitig im Glauben.

Im Jahr 2025 führt die Gemeindefahrt in den wunderschönen Schwarzwald. Wir wohnen im Haus “Maria Lindenberg” in modernen Einzel- und Doppelzimmern mit Dusche und WC. Das vorläufige Programm und weitere Einzelheiten finden Sie in der beigefügten pdf-Datei. Die Leitung liegt bei Dr. Annette Reimer und Angela Makowski. Kosten: 400 Euro. Verbindliche Anmeldung bis 22. Dezember 2024 durch eine Anzahlung von 200 Euro auf das Konto der Exerzitienseelsorge, IBAN DE66 5206 0410 0600 0084 19. Sie können natürlich auch gerne den ganzen Betrag überweisen. Der Restbetrag muss spätestens bis zum 31. März 2025 überwiesen werden.
Leider müssen wir in diesem Jahr sehr rechtzeitig planen, da das Busunternehmen nur bis Ende des Jahres storniert werden kann. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

 

12.01.2025 > Die Sternsinger kommen

Die Sternsinger kommen – auch zu Ihnen in Kassel! Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Dieses Jahr sind Sternsinger im Alter von 1 bis 12 Jahren unterwegs, um Ihnen Gottes Segen zu wünschen. Am Sonntag, 12. Januar 2025, werden die Sternsinger nach dem Familiengottesdienst unterwegs sein und Gottes Segen für das neue Jahr in die Häuser tragen. Die Sternsinger werden nur in der Stadt Kassel unterwegs sein. Alle anderen sind herzlich eingeladen, die Sternsinger in den Gemeinden an ihren Wohnorten anzufragen und um einen Besuch zu bitten.

Wir möchten sicherstellen, dass die Sternsingeraktion in guter Erinnerung bleibt und die Kinder einen langen Tag gut überstehen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Spenden für die Sternsinger von Sankt Familia können auch gerne direkt nach dem Familiengottesdienst oder im Pfarrbüro abgegeben werden. Überweisungen sind auch möglich. Wenn Sie den Besuch der Sternsinger an diesem Tag zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr wünschen, tragen Sie sich bitte bis zum 8.1.2024 in die Listen ein, die hinten in der Kirche ausliegen. Sie können sich auch im Pfarrbüro anmelden (Tel. 0561 15470) oder eine E-Mail an pfarrbuero@sankt-familia-kassel.de schicken. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Es danken ihnen alle Sternsinger von Sankt Familia, die Kinder in Turkana, im Norden von Kenia sowie die Kinder von Benposta in Bogota, Kolumbien, und außerdem alle Kinder, die durch die Aktion unterstützt werden.

 


 

König der Kranken und Schwachen

Das Heil, das von Gott kommt, ist Jesus Christus selbst, seine Person, sein Wort. Im Sakrament der Eucharistie wird uns leibhaftige, fühlbare Gemeinschaft geschenkt. Das feiern und erleben wir im Gottesdienst und in der Glaubensgemeinschaft und werden auf diese Weise beschenkt. Die Adventszeit bereitet uns darauf vor, die Ankunft Jesu im eigenen Leben als geistliche Erfahrung zu erleben. In dem wunderbaren Adventslied “Macht hoch die Tür, die Tor macht weit...” wird das in der fünften Strophe so ausgedrückt: “Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meines Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein...”.

Wir wünschen Ihnen eine sinnvolle Vorbereitungszeit auf die kommenden Festtage.

 

Ihr Harald Fischer

Pfarrer, für das Leitungsteam von Sankt Familia

zum 8. Dezember 2024, 36. Sonntag im Jahreskreis

 

------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------

 

Wichtiges aus den letzten Gemeindebriefen

Alles was Odem hat

„Alles, was atmet...“ ist das geistlcihe Motto für das neue Kirchenjahr, in dem im Jahr 2023/24 vorwiegend das Markusevangelium im Gottesdienst vorgelesen wird.

Alles was atmet...” (Ps 150,6)

Wir hatten das Jahr 2023 unter das geistliche Motto gestellt: “Fürchtet euch nicht, denn Gott ist mit euch!” Auch das kommende Jahr wird in unserer Gemeinde unter einem eigenen geistlichen Motto stehen. Der Liturgiekreis hat sich nach Vorschlag der Beauftragten für die Verkündigung, Gabriele von Karais, für das Motto: “Alles was atmet...” (Ps 150,6) entschieden. Mit diesem gewaltigen Satz endet der Psalm 150 und damit das ganze Buch der Psalmen. Alles ist angesprochen. Nicht nur die Menschen, auch die Tiere, die Pflanzen, gemeint ist ganz umfassend die gewaltige Schöpfung Gottes: der Mensch, die Erde, der Himmel, der Kosmos.

Wir werden uns auf verschiedene Weise mit Vorträgen, Veranstaltungen, Impulsen, Übungen diesem Thema immer neu nähern. Und jeden Gottesdienst mit dem Ruf enden: “Gehet hin in Frieden. Und: Alles was atmet, lobe den Herrn, denn Gottes Gegenwart ist in allem und mit allem!”

 

Erinnerungsbuch
Erinnerungsbuch Sankt Familia, Kassel. Titelseite. Zeichnung und Gestatlung: Birgitta Schwansee, 2023
Bild: Birgitta Schwansee

Wir haben in unserer Gemeinde ein “Erinnerungsbuch” eingeführt, das an die Verstorbenen aus unserer Gemeinde erinnern soll.

Wir laden Sie ein, selber ein Blatt für dieses Erinnerungsbuch für Ihre Verstorbenen zu gestalten, die in irgendeiner Weise mit unserer Gemeinde verbunden waren.

Die Gestaltung dieser Seite (ein DIN A 4 Blatt) kann in einer freien Weise erfolgen. Es sollten

  • die Lebensdaten (Geburt, Tod),
  • vielleicht ein Bild, ein Erinnerungswort zu sehen sein.

Geben Sie dieses Blatt bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Wir werden es dann in das Erinnerungsbuch einfügen.  An dem jeweiligen Todesdatum wird das Blatt aufgeschlagen und zum Erinnern und Gebet einladen.

An den jeweiligen Sonntagen erinnern wir beim Todesgedenken der Verstorbenen, die in diesem Buch benannt sind.

 

Das Evangelienbuch von Sankt Familia

In unserer Gemeinde geben wir nach dem Sonntagsgottesdienst seit vielen Jahren das Evangelienbuch einer Person oder einer Familie mit, die dann den Text des Evangeliums für den kommenden Sonntag in das Buch schreibt.

Am Anfang des Kirchenjahres ist das Buch zunächst ganz leer und Woche für Woche füllt es sich mit dem jeweiligen Sonntagsevangelium. Jeder, jede Person, jede Familie schreibt, malt, gestaltet nach eigenen Ideen. Dadurch entstehen jeweils Seiten, die ganz unterschiedlich aussehen.

In den nächsten Wochen legen wir einige Evangelienbücher der vergangenen Jahre unter der Orgelempore auf die Tische zum Anschauen aus.

Schön, wenn Sie sich entscheiden, das aktuelle Evangeliar, aus dem wir im Moment das Evangelium vorlesen, mit dem Text für den kommenden Sonntag am Ende eines Gottesdienstes mal mitzunehmen und das Evangelium des nächsten Sonntags reinzuschreiben. Das “Wort Gottes” ist dann eine Woche bei Ihnen “beheimatet” und kommt aus Ihrer Lebenswirklichkeit zurück in unsere Gemeinde. Was für ein schönes Zeichen!

Sie können sich gern im Pfarrbüro melden, wenn Sie das Evangelium an einem bestimmten Sonntag mitnehmen wollen. Sie können sich aber auch gern spontan erst jeweils am Ende eines Gottesdienstes melden.

 

Zurück